Bundessiegerprüfung THS 2023 in Brackel

Am 26./27. August fand in Brackel in der Nähe von Hamburg die diesjährige Bundessiegerprüfung im Turnierhundesport (THS) statt. Qualifizierte Mensch-Hund-Teams konnten im Geländelauf über 2000m, Kinder bis 10 Jahre im Sprintcanicross über 700m, im Vierkampf, Sprintvierkampf und im CSC starten. Hierzu waren nicht nur die Teilnehmer:innen angereist, sondern mit ihnen auch viele Schlachtenbummler, die als Zuschauer eifrig anfeuerten und mitfieberten.

Diese Veranstaltung war sehr gut organisiert: Im Vorfeld gab es viele hilfreiche Informationen, die Strecken waren bei Ankunft bereits sowohl mit Farbe als auch mit Schildern klar gekennzeichnet. Das Campingareal erwies sich als sehr großzügig bemessen und es gab Duschen vor Ort. Auch für das leibliche Wohl war fast rund um die Uhr gesorgt und es gab sowohl Speisen mit als auch ohne Fleisch. Sowohl der vegane Wrap als auch der pulled pork Burger waren richtig gut. Ein heimlicher Höhepunkt für viele war wieder das Coffee-Bike. Neu war, dass es auch Möglichkeiten zur Massage gab.

Am Samstag wurde ab 7 Uhr morgens im 30-Sekunden-Takt im Geländelauf über 2000m gestartet. Die Strecke verlief überwiegend im Wald oder am Waldrand und war sehr abwechslungsreich: Es gab enge, kurvige Passagen zwischen den Bäumen hindurch, es ging bergauf und bergab über Wurzeln und Steine. Als sehr trickreich erwiesen sich die letzten 300m, da man aus dem Wald herauskam und plötzlich auf dem Fußballplatz stand und für die Hunde der weitere Weg nicht direkt ersichtlich war; nur Teams, deren Hunde die Richtungsanweisungen sicher umsetzen konnten, kamen dort ohne Verzögerung um die Kurve. Kurz vor Zieleinlauf musste man noch einen kurzen, aber steilen Hügel hinauf. Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Trail war einer Meisterschaft absolut würdig und verlangte dem Team einiges ab.

Am Sonntag wurde im Geländelauf über 1000m gestartet. Dieser ist Teil des Sprintvierkampfes und die Startabstände ergeben sich aus den am Tag zuvor erlaufenden Punkten im Hürdenlauf, Slalom und Hindernislauf. So kann es durchaus sein, dass zwei Teams (fast) gleichzeitig bzw. mit nur wenigen Sekunden Abstand starten; das Team, das zuerst im Ziel ankommt, gewinnt. Das ist nicht nur für die Teilnehmer:innen sehr spannend, sondern auch für die Zuschauer. Wer wird wohl als erstes aus dem Wald auftauchen?

Die vielen weiteren Prüfungen auf dem Platz, die unter den Augen der strengen Richter:innen durchgeführt wurden, fanden ihren krönenden Abschluss im CSC-Finale. Jeweils drei Teilnehmer:innen bilden mit ihrem Hund ein Team, mit dem sie schnellstmöglich einen Parcours überwinden müssen. Passende Musik und das Publikum heizten dabei den Teams gehörig ein.

Um die Wartezeit auf die Siegerehrung zu verkürzen, gab es, wie inzwischen jedes Jahr, eine 4x 400m Staffel. Hier rennen immer jeweils 4 Mannschaften gleichzeitig um die Wette, die jeweils aus zwei Frauen und zwei Männern eines Landesverbandes bestehen. Jede Mannschaft bekommt eine Ecke des Feldes zugewiesen, aus der sie starten und versuchen, das Fußballfeld möglichst schnell zu umrunden. Die Zuschauer brüllten die Starter:innen ihres jeweiligen Landesverbandes lautstark nach vorne, man kam sich vor wie in einem Hexenkessel. Das schwierige für die Hunde war, dass sie auf Kommando links abbiegen müssen, auch wenn sie keinen Weg, sondern nur eine offene Fläche sahen. Sobald ein:e Läufer:in einmal herum war, startete die nächste Person, bis alle vier im Ziel angekommen waren. Die schnellste Mannschaft gewinnt.

Angespornt durch die Zuschauer konnten fast alle Starter:innen aus Weser-Ems ihre Qualifikationsleistung noch toppen. Auch im Gehorsam stachen sie mit guten bis sehr guten Leistungen hervor. Obwohl der Landesverband Weser-Ems einer der kleinsten Landesverbände ist, schaffte es die Hälfte der Starter:innen auf das Siegerpodest:

Anna Kalicinski – Sprintcanicross W10 – Platz 3
Silas Kalicinski – Sprintcanicross M10 – Platz 2
Lasse Patelt – GL2000 M19 – Platz 3
Paul Franke – GL2000 M35 – Platz 2
Vera Plate – Sprintvierkampf Seniorinnen – Platz 2
Klaus Schaefer – Sprintvierkampf Senioren – Platz 2
Jan Onkelbach – Vierkampf M19 – Platz 2
Wolfgang Türke – Vierkampf M 61 – Platz 2

Wir bedanken uns bei Vera Plate für diesen tollen Bericht.

Dirk Kalicinski

OFT LV Weser-Ems